6 Rückenübungen für zu Hause - werde Kreuzschmerzen los!
Viel wichtiger aber ist, dass sie Deine Bewegungsfreiheit in Zukunft nicht mehr beeinträchtigen.
Schau Dir deshalb so schnell wie möglich die Gewinnstrategie an…
Damit die Lösung effektiv ist, müssen wir definieren, warum die Schmerzen überhaupt erst auftreten.
Das ist nämlich die Grundvoraussetzung dafür, die Schmerzen ein für alle Mal loszuwerden.
Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass Kreuz-, Nacken- und Rückenschmerzen nur ein Warnsignal Deines Körpers sind.
Die Ursache für die Schmerzen liegt nämlich definitiv in…
Deiner Rückenmuskulatur.
Da Du wegen des modernen Lebensstils gezwungen bist, einen Großteil Deiner Zeit im Auto, hinter dem Schreibtisch, bei Vorlesungen zu verbringen...
vergisst Du dieser Zwangshaltung ein Gegengewicht zu setzen, was nicht spurlos an Deinem Wohlbefinden vorbeigeht.
Darüber hinaus widmest Du Deinem Smartphone sehr viel Zeit, was sich nur noch zusätzlich negativ auf Deine Körperhaltung auswirkt.
Infolgedessen arbeiten Deine Rückenmuskeln nicht und können demnach ihre primäre Aufgabe nicht erfüllen.
Das wiederum heißt, dass ein zu hoher Druck auf denjenigen Bereichen des Rückens liegt, wo es am häufigsten weh tut...
das sind vor allem der Nacken, der Bereich zwischen den Schulterblättern und natürlich das Kreuz.
Deine Hauptaufgabe ist es nun, Deine Rückenmuskeln wachzurütteln, zu aktivieren und ihnen so zu ermöglichen, ihre primäre Funktion zu erfüllen.
Bei diesem wichtigen Projekt unterstützen werden Dich effektive Rückenübungen, die ich Dir gleich vorstelle.
Mit diesem Rückentraining aktivierst Du nämlich alle Hauptmuskelgruppen und sorgst so für eine starke Rückenmuskulatur.
RÜCKENMUSKULATUR
Die Rückenmuskulatur setzt sich aus folgenden Muskeln zusammen:- Breiter Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi),
- Trapezmuskel (Musculus trapezius),
- großer rautenförmiger Muskel (Musculus rhomboideus major),
- kleiner rautenförmiger Muskel (Musculus rhomboideus minor),
- Schulterblattheber (Musculus levator scapulae).
BREITER RÜCKENMUSKEL
Der breite Rückenmuskel ist derjenige, der sich von unterhalb der Achselhöhle bis zum oberen Beckenrand ausstreckt.
Er ist vor allem deshalb wichtig, weil er Deinen Schulterblättern eine ungestörte innere Rotation ermöglicht.
TRAPEZMUSKEL
Im Gegensatz zum breiten Rückenmuskel, nimmt der Trapezmuskel der Länge nach einen größeren Teil des Rückens ein und setzt sich aus dem oberen, mittleren und unteren Teil zusammen.
Seine Hauptaufgabe ist vor allem die Adduktion (das Heranziehen) der Schulterblätter.
Wenn Du also die Arme nach hinten bewegst, spürst Du die Aktivierung dieser Muskelfasern sofort.
RAUTENFÖRMIGER MUSKEL
Der rautenförmige Muskel setzt sich aus dem großen und kleinen Rautenmuskel zusammen. Obwohl sie einen deutlich kleineren Teil des Rückens einnehmen, spielen sie eine überaus wichtige Rolle.
Die Muskelfasern dieses Muskels ermöglichen nämlich die innere Rotation der Schulterblätter.
SCHULTERBLATTHEBER
Damit Du die Schulterblätter heben und senken kannst, sorgt der vierte Muskel mit dem Namen “Schulterblattheber”.
Diesen aktivierst Du in der Regel dann, wenn Du mit den Schultern zuckst.
RÜCKENMUSKELN TRAINIEREN
Für eine starke Rückenmuskulatur ist nicht nur die Aktivierung aller Muskelgruppen ausschlaggebend, sondern auch die Kontinuität. Vergiss nicht: Du verbringst einen Großteil Deiner Zeit in einer Zwangshaltung, was gleichzeitig bedeutet, dass die Rückenübungen nur Früchte tragen, wenn sie auch mindestens 2-3 Mal pro Woche ausgeführt werden. Wie Du aber bald feststellen wirst, sollte das kein Hindernis darstellen. Die nächste Frage, die sich stellt, ist: Welche Übungen sind denn nun effektiv, wenn man Rückenschmerzen dauerhaft loswerden will? Am Ende des Beitrags habe ich für Dich ein geführtes 10-minütiges Training vorbereitet, um Dich Schritt für Schritt durch alle Rückenübungen zu führen. Also schlage ich vor, dass wir uns jetzt gemeinsam anschauen, welche Übungen das sind.DIE BESTEN RÜCKENÜBUNGEN FÜR ZU HAUSE
KATZENBUCKEL
- Knie Dich hin und geh auf alle viere,
- Hände und Knie sind schulterbreit aufgestellt,
- Arme und Oberschenkel stehen in einem 90-Grad-Winkel zum Rumpf,
- aus dieser Anfangsposition krümmst Du nun den Lendenbereich und schaust nach oben,
- aus dieser Position heraus, veränderst Du nun die Bewegungsrichtung,
- während Du den Lendenbereich nach oben ziehst und einen Buckel machst, achte darauf, auch den Kopf kontrolliert mitzubewegen, sodass Du dann nach unten schaust,
- die Atmung ist gleichmäßig, die Bewegungen fließend und kontrolliert.
DEHNUNG DES UNTEREN RÜCKENS
- Oberschenkel und Oberkörper bilden einen 90-Grad-Winkel,
- die Hände stellst Du etwas mehr nach vorn,
- aus dieser Position, drückst Du die Hüfte zurück, was heißt, dass Du Dich auf Deine Fersen setzt,
- gleichzeitig senkst Du den Brustkorb, den Kopf ziehst Du zwischen die Arme,
- bist Du vollkommen ausgestreckt, so, dass Arme und Oberkörper eine gerade Linie bilden, verharrst Du kurz in dieser Position und kehrst dann wieder in die Anfangsposition zurück.
KLEINER SONNENGRUß
- Leg Dich auf den Bauch,
- stütze Dich auf Deinen Unterarmen ab,
- die Ellenbogen sind in einem 90-Grad-Winkel gebeugt,
- nun ziehst Du die Schultern nach hinten, öffnest Deinen Brustkorb und schaust nach vorne,
- verharre in dieser Position 20-30 Sekunden lang und entspanne Dich danach wieder vollkommen.
EXTREMES STRECKEN
- Knie Dich hin und geh auf alle viere,
- Hände und Knie sind schulterbreit aufgestellt,
- Arme und Oberschenkel stehen in einem 90-Grad-Winkel zum Rumpf,
- aus dieser Position streckst Du nun kontrolliert einen Arm und das gegenüberliegende Bein aus,
- achte dabei darauf, dass Dein Becken in einer neutralen Lage ist und, dass der Körper parallel zum Boden ist,
- der Blick ist nach unten gerichtet,
- wenn Du den Körper streckst, verharre ein paar Sekunden in dieser Position.
RÜCKENDEHNUNG IM LIEGEN
- Leg Dich auf den Boden und ziehe ein Knie über das andere,
- winkle das Bein an und ziehe es mit der Hand sanft zum Boden,
- den anderen Arm streckst Du in einem 90-Grad-Winkel auf dem Boden aus,
- der Blick ist zum ausgestreckten Arm gerichtet,
- halte diese Position 20-30 Sekunden lang und wiederhole denselben Bewegungsablauf noch mit dem anderen Knie.
KNIE ZUR BRUST ZIEHEN
- Leg Dich auf den Rücken,
- zieh nun ein Knie kontrolliert zum Brustkorb,
- dabei helfen die Arme aktiv mit, und zwar ziehst Du das Bein zum Brustkorb, indem Du es auf der Rückseite des Oberschenkels festhältst,
- das andere Bein ist vollkommen ausgestreckt,